Der Ehrenamtswettbewerb "Machen!" geht im Jahr 2021 in eine neue Runde. Damit können Initiativen und Vereine in den neuen Bundesländern bis zu 15.000 Euro erhalten. Darauf verweist Bundestagsabgeordneter Alexander Krauß (CDU) und möchte speziell Vereine & Ehrenamtliche aus dem Erzgebirge dazu aufrufen, sich zu beteiligen. Der Wettbewerb bietet ehrenamtlich engagierten Menschen die Möglichkeit, eine spürbare Anschubfinanzierung für Projekte und Ideen vor Ort zu erhalten. Bewerben können sich bis zum 15. Mai 2021 engagierten Gruppen (von privaten Initiativen über Vereine bis zu gemeinnützigen Organisationen) in Dörfern, Klein- und Mittelstädten der neuen Bundesländer mit einer Einwohnerzahl unter 50.000. Gefragt sind kreative Ideen, wie der Zusammenhalt im eigenen Dorf oder der eigenen Stadt gestärkt werden kann. Die Projekte müssen innerhalb eines Jahres umsetzbar sein und von ehrenamtlich tätigen Personen/Mitarbeitern gestemmt werden. Drei Kategorien für Projekte gibt es: - Lebensqualität stiften und Zusammenhalt vor Ort stärken - Ost-West-Partnerschaften: Gemeinsamkeiten entdecken - Grenzüberschreitende Partnerschaften in Europa -Zusammenarbeit verbindet Der Ideenwettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Länder, Marco Wanderwitz (CDU). Die Preisverleihung ist für den 19. Juli 2021 geplant und soll in Berlin stattfinden. Mehr Informationen finden sich im Internet: www.machen2021.de. Weitere Informationen: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/machen-2021-ideenwettbewerb-in-den-neuen-bundeslaendern.html
Schwarzenberg. 568 Familien aus dem Erzgebirgskreis haben im vergangenen Jahr das Baukindergeld genehmigt bekommen. "Damit helfen wir Familien, ihren Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen", sagte CDU-Bundestagsabgeordneter Alexander Krauß. Pro Jahr erhält eine Familie 1200 EUR je Kind. Das Baukindergeld wird zehn Jahre lang gezahlt. 12 Millionen Euro seien im vergangenen Jahr als Baukindergeld ins Erzgebirge geflossen, so Krauß. Neue Anträge könnten noch bis Ende März gestellt werden. Mit der Förderung werde der Bau eines eigenen Hauses oder der Kauf einer Wohnung finanziell unterstützt.. 18. Februar 2021
Schwarzenberg, 15. Februar 2021. 343 Anträge aus dem Erzgebirgskreis auf energieeffizientes Bauen oder Sanieren wurden durch den Bund im vergangenen Jahr bezuschusst. 120.000 Euro zinsgünstige Kredit gebe es für den Neubau oder den Erwerb einer Wohnung, so Bundestagsabgeordneter Alexander Krauß (CDU). Voraussetzung sei, dass die Wohnung gut wärmegedämmt ist. Der Zinssatz liege bei 0,75 Prozent. Wenn ganz besonders energieeffizient gebaut werde, dann bekämen die Bauherren bis zu 30.000 Euro vom Staat geschenkt. 233 Erzgebirger profitierten im vergangenen Jahr von einem Zuschuss der staatlichen KfW-Bank zum energieeffizienten Sanieren. Im Durchschnitt hätten die Antragsteller über 9000 Euro erhalten. Auch in diesem Jahr sei eine Förderung möglich, so Krauß. Zum Beispiel, wenn die Heizung optimiert werden solle. Diese laufe künftig jedoch über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zusätzlich seien im vergangenen Jahr Darlehen 11,4 Mio. Euro zum energieeffizienten Sanieren in den Erzgebirgskreis geflossen, sagte Krauß. 162 Wohnungen seien dadurch auf Vordermann gebracht worden. Die maximale Kredithöhe liege bei 120.000 Euro. Bis zu 48.000 Euro müssten nicht zurückgezahlt werden, wenn besonders wenig Wärme in die Umwelt abgegeben werde, erläuterte der CDU-Politiker. Zum Kredit Energieeffizient bauen: www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Bauen-(153)/ Zur BAFA: www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html Zum KfW-Programm Energieeffizientes Sanieren: www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Sanieren-Kredit-(151-152)/